Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen:
Qualität des Weins:
- Extrakt: Weine mit hohem Extraktgehalt (z.B. Rotweine mit viel Tannin und Zucker) sind in der Regel länger haltbar als Weine mit niedrigem Extraktgehalt (z.B. leichte Weißweine). Der Extraktgehalt spiegelt die Konzentration von Stoffen wie Zucker, Glycerin und Tanninen im Wein wider. Diese Stoffe wirken antioxidativ und schützen den Wein vor Verderb.
- Prädikatsstufe: Weine mit höherer Prädikatsstufe (z.B. Auslese, Beerenauslese) sind aufgrund ihres höheren Zuckergehalts und ihrer komplexeren Aromen länger haltbar als einfache Weine (z.B. Tafelwein). Der Zuckergehalt wirkt konservierend und bindet zudem Sauerstoff, der den Wein oxidieren kann.

- Ausbau: Im Holzfass ausgebaute Weine profitieren von den antibakteriellen Eigenschaften des Holzes und reifen langsamer, was sie länger haltbar macht. Die im Holz enthaltenen Tannine und Vanillinverbindungen wirken ebenfalls antioxidativ und stabilisieren den Wein.
- Säure: Weine mit hohem Säuregehalt sind im Allgemeinen länger haltbar als säurearme Weine. Säure wirkt antimikrobiell und hemmt die Oxidationsprozesse im Wein.
- Mineralstoffe: Weine mit hohem Mineralstoffgehalt sind in der Regel stabiler und länger haltbar. Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium wirken als Puffer und schützen den Wein vor den Auswirkungen von pH-Wert-Schwankungen.

Lagerung:
- Temperatur: Offene Weinflaschen sollten kühl gelagert werden, idealerweise im Kühlschrank bei 4-8°C. Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto schneller schreitet die Oxidation voran. Kälte verlangsamt die chemischen Reaktionen im Wein und konserviert seine Aromen.
- Licht: Direkte Sonneneinstrahlung kann den Wein schädigen und seine Aromen beeinträchtigen. Lagere offene Weinflaschen daher dunkel. Licht kann die im Wein enthaltenen Farbstoffe und Aromastoffe abbauen.
- Verschluss: Ein luftdichter Verschluss ist wichtig, um den Kontakt des Weins mit Sauerstoff zu minimieren. Korken, Vakuumverschlüsse und spezielle Weinverschlüsse eignen sich gut. Ein fester Verschluss verhindert, dass weitere Luft in die Flasche gelangt und den Wein oxidiert.
- Füllstand: Je voller die Flasche, desto weniger Luftkontakt hat der Wein und desto länger bleibt er haltbar. In einer fast vollen Flasche ist der Luftanteil geringer, was die Oxidation verlangsamt.
Faustregeln für die Haltbarkeit:
Weintyp |
Haltbarkeit nach dem Öffnen |
Einfache Weiß- und Roséweine |
1-2 Tage |
Hochwertige Weißweine |
1-2 Wochen |
Junge Rotweine |
Mehrere Tage bis 1-2 Wochen |
Gereifte Rot- und Weißweine |
1 Tag |
Süßweine |
Mehrere Wochen |
Bitte beachte: Diese Faustregeln sind lediglich Richtwerte und können je nach den oben genannten Faktoren variieren.
Hilfsmittel zur Verlängerung der Haltbarkeit:
- Vakuumpumpen: Entziehen der Luft aus der Flasche, verlangsamen die Oxidation. Vakuumpumpen entfernen den Luftsauerstoff aus der Flasche und schaffen so ein vakuumähnliches Umfeld, das die Oxidationsprozesse verlangsamt.
- Edelgas: Inertgas wie Argon legt sich als Schutzschicht auf den Wein und verhindert Oxidation. Edelgase wie Argon sind reaktionsträge und reagieren nicht mit dem Wein. Sie bilden eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Weins und verhindern so den Kontakt mit Sauerstoff.
- Umfüllen in kleine Flaschen: Reduziert den Luftkontakt und verlangsamt die Oxidation. Durch das Umfüllen in eine kleinere Flasche wird der Luftanteil im Verhältnis zum Wein verringert, was die Oxidation verlangsamt. Achte darauf, eine luftdichte Flasche zu verwenden.
- Spezielle Schaumweinverschlüsse: Halten den Druck der Kohlensäure und verhindern Oxidation. Schaumweinverschlüsse sind speziell für Schaumweine entwickelt und halten den Druck der Kohlensäure im Inneren der Flasche. Gleichzeitig verhindern sie den Lufteintritt und die Oxidation des Weins.
Bewusste Oxidation bei bestimmten Weinen:
Bei gehaltvollen Rotweinen kann es sinnvoll sein, sie bewusst über mehrere Tage dem Luftsauerstoff auszusetzen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu glätten. Dies sollte jedoch nur bei jungen Weinen mit hohem Reifepotenzial angewendet werden. Durch die gezielte Oxidation werden die komplexen Aromen des Weins besser zugänglich und die Tannine, die anfangs bitter schmecken können, werden weicher und harmonischer.
Online-Shop
Du hast Lust dich selbst von unseren Weinen zu überzeugen. Dann findest du bestimmt das Richtige in unserem Online-Shop.
Wein Tasting
Kennst du eigentlich schon unser Wein Tastings?
Du kannst dein Tasting für ein Treffen mit Freunden, für Familienfeiern, für ein Firmenevent oder für einen Junggesellenabschied buchen.